Übung Katastrophenschutzzug Wächtersbach

Gestern wurde mit den Kameraden der Feuerwehr Wächtersbach-Aufenau eine „real“ Ausbildung abgehalten. Auf dem Ausbildungsplan stand diesmal das Thema Flächenbrand bzw. die Vegetationsbrandbekämpfung. Hierfür stellte uns ein ortansässiger Landwirt ein abgeerntetes Getreidefeld zu Verfügung auf dem auch ein Rest des Strohes noch verblieben ist.

Nach einer kurzen Einweisung am Gerätehaus sind alle Fahrzeuge auf den Übungsplatz gefahren. Das Bild der vielen Einsatzkräfte und Fahrzeuge war schon was besonderes. So hat es auch nicht lange auf sich warten lassen, bis die ersten Anwohner in der Ferne zu erkennen waren.

An der Übung beteilig waren das LF10 und der Abrollbehälter Wasser aus Aufenau und aus Wittgenborn das TLF16/25 und das LF8, was sich am Feldrand in Bereitstellung befand.

Nachdem wir die Einsatzmittel aufgebaut hatten und die Kameraden in Bereitstellung waren, hieß es „Feuer an“.

Holger hat das verbliebene Stroh mit einem Gasbrenner in Brand gesetzt. Hier auch sehr schön zu sehen wie schnell sich so ein Feuer bei minimalem Wind ausbreitet.

Nun kam der Befehlt zur Brandbekämpfung.

Im Einsatz hatten wir eine Hand voll unterschiedlicher Ausrüstungsgegenstände. Von klassischen Feuerpatschen, über die Harke bis hin zum Waldbrandrucksack mit Handspritze.

Verschiedene Strahlrohre und Löschtechniken kamen auch zum Zuge.

Gegen 21:15 waren wir mit der Übung fertig und konnten die Rückfahrt antreten. Anbei noch ein paar Impressionen dieser nicht alltäglichen Ausbildungseinheit.